| Archiv 2013 | ||
| 7. Dez. 2013 | Weihnachtsfeier | |
Erleben Sie mit uns eine fröhliche fränkische Weihnachtsfeier. |
||
| 13. Nov. 2013 | Besuch des Gemeinschaftskraftwerks Schweinfurt | |
Am Mittwoch, den 13. November 2013 besuchten 45 Harmoniemitglieder das Gemeinschafts-kraftwerk in der Hafenstraße. Ausgerüstet mit Schutzhelmen und Kopfhörern wurden alle durch Herrn Walter zu den wichtigsten Stellen des Werkes geführt: zum Müllbunker mit seinen Kränen, zu den Müllkesseln, wo die Verbrennung des Mülls durch kleine Fenster beobachtet werden konnte und zu den Rauchgasreinigungsanlagen, die praktisch alle Schadstoffe herausfiltern. |
||
![]() |
||
Die fachmännischen Erklärungen während des Rundgangs wurden anschließend im Besprechungs-raum durch eine eingehende Schilderung der Entwicklung dieses Kraftwerks und seine Bedeutung für die Müllbeseitigung in Schweinfurt und umliegende Städte und Landkreise bis Aschaffenburg und Tauberbischofsheim ergänzt. Die nach der Verbrennung übrig bleibenden Reststoffe werden so weit wie möglich einer Verwendung zugeführt. Beim Kostenvergleich mit anderen Müllverbrennungs-anlagen schneidet die Schweinfurter Anlage sehr gut ab. |
||
![]() |
||
Daneben liefert das Werk Fernwärme in Form von Dampf mit 120°C für die Schweinfurter Industrie und für Teile der Stadt und erzeugt elektrischen Strom, der ins Netz der Stadtwerke eingespeist wird. Die vielen Fragen wurden von Herrn Walter ausführlich beantwortet. Neben der Führung und den genauen und interessanten Erklärungen waren die Brotzeit und die Getränke im Besprechungsraum erfreulich. |
||
| 20. Okt. 2013 | Das besondere Weinerlebnis | |
| Das besondere Weinerlebnis führte uns dieses Jahr in den südlichen Steigerwald und da auf die „Rotweininsel Wiesenbronn“. Der Winzer Gerhard Roth zeigte uns seinen Keller, in dem die Gärtanks bereits verheißungsvoll blubberten und erklärte uns seine Philosophie von nachhaltigem Weinbau. Besser als alle seine Worte verdeutlichten die hervorragenden Weine die positive Wirkung seiner Betriebsführung! |
||
| Bevor wir im Weingut einkehrten, zollten wir dem leicht regnerischen Wetter Tribut und besichtigten das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim. Das in ein normales Dorf integrierte Ensemble von altem Krämerladen, Gasthaus, Kirchenburg und alter Schule ließ manche Erinnerung wach werden und zauberte vielen ein Lächeln ins Gesicht. Die beiden Gästeführerinnen, Frau Manger und Frau Hartzung trugen mit ihrem Sachverstand und vor allem mit den herrlichen Anekdoten sicher dazu bei. | ||
| 9. Okt. 2013 | Gesellschaft Harmonie e.V. Schweinfurt 1827 übergibt Skulptur von Franz Kochseder an die Städt. Sammlungen | |
|
||
Feierliche Übergabe durch den Vorsitzenden der Gesellschaft Harmonie, Georg Kreiner und den Ehrenvorsitzenden German Cramer an OB S.Remelé in Anwesenheit des Künstlers, Franz Kochseder Bild: Elena Lategahn, Gesellschaft Harmonie, (frei von Rechten Dritter) |
||
| 21. Sep. 2013 | Gesellschaft Harmonie e.V. Bamberg besucht Harmonie Schweinfurt | |
|
||
![]() |
||
|
||
| 21. Sep. 2013 | Harmoniewanderung in den Herbst | |
![]() |
||
| Die Wandergruppe passiert die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Bad Rodach und Heldburg | ||
Auf unserer diesjährigen Herbstwanderung erkundeten wir das Gebiet rund um die Heldburg in Südthüringen. Nach unserem ersten Etappenziel, der Feste Heldburg und einer Mittagseinkehr im gleichnamigen Ort, wanderten wir zur ehemaligen deutsch-deutschen Grenze wo eine Gedenkstätte an das Dorf Billmuthhausen erinnert, das in den 1970er Jahren dem Ausbau der Grenzanlagen weichen musste. |
||
![]() |
||
| Veste Heldburg | ||
![]() |
||
| An der Gedenkstätte Billmuthhausen zitiert Herr Dr. Ott aus einer ergreifenden Schilderung der Räumung des ehemaligen Dorfes | ||
![]() |
||
| Gedenktafel für das ehemalige Dorf Billmuthhausen, das der innerduetschen Grenze weichen musste. | ||
| Über Bad Colberg und Ummerstadt, (zweitkleinste Stadt Deutschlands), erreichten wir wieder fränkischen Boden und beendeten unseren Ausflug in Sesslach mit einem Abendessen im Roten Ochsen. | ||
![]() |
||
| Neues Kurzentrum in Bad Colberg | ||
![]() |
||
| Historisches Rat- und Gasthaus in Ummerstadt | ||
![]() |
||
| Abendessen im "Roten Ochsen" in Seßlach | ||
| Es war ein unvergesslich schöner Tag in harmonischer Gemeinschaft. |
||
| 7. Sep. 2013 | Harmonie-Weinfest | |
Bei herrlichem Spätsommerwetter feierten 40 Harmonieler am 7. September wieder das vergnügliche Weinbergfest der Harmonie. Von der Sonne gewärmt und mit unserem gut gekühlten Harmonie-Silvaner im Glas genossen wir den Blick über das romantische Werntal und inspizierten den Zustand unseres Weinbergs. Die Trauben des 2013 Jahrgangs waren gesund und prall und lassen auch für das kommende Jahr einen guten Tropfen erwarten. Nach den ersten Schoppen Wein ging es dann entweder zu Fuß oder mit dem Bus in die „Goldene Krone“, dem Wirtshaus unser Winzer Andrea und Georg Müller. Dank der Anstrengungen von Freunden und Familie war trotz des komplizierten Armbruchs von Georg Müller alles zu unserer größten Zufriedenheit. Im schön geschmückten Innenhof warteten bereits leckere Speisen vom Grill und natürlich gut gekühlte Flaschen Wein auf uns. Der 2012er Jahrgang, der an diesem schönen Tag zum ersten Mal verkostet wurde, entpuppte sich als großartiger Tropfen, dem anständig zugesprochen wurde. Gegen 21 Uhr ging es nach vielen Juchhees, Witzen und Anekdoten (hier tat sich unsere ewig-junge Ilse Pötsch wieder hervor) wein- und glückselig zurück nach Schweinfurt – in Vorfreude auf das kommende Weinfest! |
||
Karl-Heinz Weppert, Gestalter des diesjährigen Wein-Etiketts, erläuterte humorvoll, wie herausfordernd diese Aufgabe für ihn war. |
||
| Georg Kreiner dankt den „Machern“ des Harmonie-Weinbergfests: Andrea und Georg Müller sowie dem Weinbeauftragten der Harmonie, Detlef Sieverdingbeck. | ||
Ein „Gewürzstiefel“ für Winzerin Andrea Müller als Dank für die schönen Stunden in Reuchelheim. |
||
| 18. Aug. 2013 | Schnupper-Golfen der Harmonie | |
![]() |
||
| Der junge dynamische Golflehrer Daniel | ||
![]() |
||
| Die Golf-Jungprofis der Harmonie eröffnen ihr Training | ||
![]() |
||
| Das Interesse der Harmonie-Nachwuchsgolfer ist sehr groß | ||
![]() |
||
Die Jüngsten werden ausgezeichnet |
||
![]() |
||
| Die Tagessieger werden von der Vizepräsidentin Rosi und dem Golflehrer Daniel geehrt | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
| 06. Aug. 2013 | Die "Höll" ruft schon wieder | |
Wir treffen uns zum Dämmerschoppen in der Gaststätte "Zur Hölle". |
||
| 24. Juli 2013 | Presseinfo, 24.07.2013 Feierliche Enthüllung der Bronze-Reliefplatte „Fischer und Schiffer“ durch OB Sebastian Remelè und Georg Kreiner, Vorsitzender der Gesellschaft Harmonie e.V. Schweinfurt 1827 |
|
|
||
| 06. Juli 2013 | Ausflugsfahrt Schloss Friesenhausen, Oberlauringen, Schloss Kleinbardorf | |
|
||
| 20. – 23. Juni 2013 | Sommerfahrt "Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino" |
|
|
||
| 19. Juni 2013 | Hohe Ehre für Georg Kreiner | |
![]() Mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer für besondere Verdienste im Ehrenamt ist der langjährige Vorsitzende des Gesellschaftsvereins Harmonie, Georg Kreiner, am Dienstag im Rathaus ausgezeichnet worden. Hier können Sie den kompletten Artikel aus der Mainpost lesen! ![]() ![]() |
||
| 5. Mai 2013 | Ausflugsfahrt nach Schloss Büchold | |
| Die diesjährige Arnsteiner Landpartie führte uns bei herrlichem Frühlingswetter nach Büchold. In ihrem auf den Grundmauern des alten Schlosses neuerrichteten Anwesen, erwarteten uns Brauerei-Chefin Dr. Susan Schubert und ihr Gemahl, Brigadegeneral a.D. Henning Glawatz. Nach einem Begrüßungstrunk mit frisch gezapftem „ Herzog-von-Franken“ – Pils ging es auf historische Entdeckungstour. Unter fachkundiger Führung des Hausherrn wurden uns die bewegten und spannenden Zeitläufe des Bücholder Schlosses näher gebracht. Mit Staunen und wachsender Begeisterung folgten wir ihm auf den Stationen durchs Museum, um das Schloss und über den Wall, bis uns der laute Ruf seiner Gattin „Henning mach‘ Schluss, wir wollen essen!“ erreichte. Das süffige Bier mundete den über 50 Teilnehmern zum fränkisch-deftigen Spezialitätenbuffet ebenso wie der Harmonie-Silvaner. Als Vorsitzender Georg Kreiner und Organisator Detlef Sieverdingbeck gebeten wurden, sich ins „Ehrenbuch“ des Schlosses einzutragen, war allen klar, „des woar schee un mer kummet wieder!“ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
| 2. Mai 2013 | Einweihung der Baumrutsche am Waldspielplatz | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
| 20. April 2013 | Frühlingsfahrt in die Wetterau | |
|
||
| 18. März 2013 | Mitgliederversammlung 2013 | |
|
||
| 28. Feb. 2013 | Kino-Nachmittag im KuK | |
Nur für die Harmonie öffnet das KuK-Filmtheater seinen Saal, mit dem Publikumsliebling "Ziemlich beste Freunde" |
||
| 03. Feb. 2013 | Schweinfurter Schlachtschüssel | |
In Hausen in der Brauerei Martin zelebrierten wir wieder das Schweinfurter Nationalgericht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
| 28. Jan. 2013 | Harmonieball 2013 Benefizveranstaltung | |
Zum Tanz spielt die Party Dance Band ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
| 20. Jan. 2013 | Besuch der Prunksitzung "Schwarze Elf" | |
Prunksitzung der „Schwarzen Elf“ in die ausverkaufte Stadthalle. Das kurzweilige Programm, das in Ausschnitten vom Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, fand bei nahezu 600 Besuchern großen Anklang. Gesellschaftspräsident P a u l würdigte in seiner Eröffnungsrede die Treue der „Gesellschaft Harmonie“, die seit 16 Jahren alljährlich circa 50 Tickets reservierte. Bei der Überreichung des diesjährigen Gesellschaftordens an die Ehrengäste:Heimatpfleger Hennig, Dekan Fries, Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Pfarrer Breitenbach und Bischof Hofmann, Würzburg, wurden auch die Verdienste der „Harmonie“ um die Institutionen der Stadt Schweinfurt und ihrer Bürger – sowohl auf kulturellem als auch sozialem Gebiet besonders hervorgehoben. |
||