| Archiv 2010 |
 |
|
|
12. Dez. 2010
 |
|
Jahresschlussveranstaltung Benefizkonzert Gail Gilmore |
|
|
Die
Jahresschlussveranstaltung der Gesellschaft Harmonie führte diesmal nach
Hammelburg. Der Förderkreis der Gesellschaft Harmonie hatte zu einem
Benefizkonzert der weltbekannten Mezzosopranistin Gail Gilmore in die
Bayerische Musikakademie in Hammelburg geladen.
Das Konzert war ausverkauft, der
Große Saal der Musikakademie Hammelburg, der normalerweise für 200
Zuhörer gedacht ist, war mit ca. 230 Personen gefüllt. Hiervon dürften
etwa zu 2/3 Harmoniemitglieder mit ihren Familien und Freunden gewesen
sein. Die weltbekannte Sängerin Gail Gilmore und ihr Pianist Andreas
Bügel brachte nach Hammelburg ein dreigeteiltes Programm mit, wie es
heute ihre individuelle Spezialität ist: Gail Gilmore sang sowohl
Klassik als auch Jazz sowie Gospels. Eine solch breite Auffächerung der
Stilrichtungen darf sich kaum ein anderer Künstler der Spitzenklasse
zumuten. Gail Gilmore dagegen begeisterte mit unglaublicher
Bühnenpräsenz in allen drei Stilen. Im Klassikteil sang sie
beispielsweise eine Arie der „Antigone“ aus Carl Orffs gleichnamiger
Oper mit den geforderten riesigen Intervallsprüngen – keine leichte Kost
für den Anfang – oder den „Hexenritt“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“,
bei dem es den Zuhörern kalte Schauer über den Rücken jagen konnte. Im
Jazzteil brachte G.G. bekannte Standards wie „Summertime“ von George
Gershwin, „Over the Rainbow“ oder „Autumn Leaves“ auf ganz individuelle,
noch nie gehörte Weise, weit ab vom Mainstream der Jazzinterpretation.
Diese freie, ganz individuelle Interpretation zeichnete auch den dritten
Teil des von G.G. selbst moderierten Programms aus, das Spirituals und
Gospels mit Nummern wie „Swing low, sweet chariot“ oder „Kumbayah“
enthielt. Hier wie im gesamten Konzert ist Gail Gilmore gar nicht die
unnahbare Diva. Vielmehr kommuniziert sie mit dem Publikum, musiziert
mit ihm wie sie es in ihrer Kindheit als Sängerin in
Baptistengottesdiensten mit der Gemeinde getan hat. Mit dem gemeinsam
gesungenen Schluß- (Weihnachts-)lied „Silent Night“ hatten sich die
Sängerin und das Publikum dann endgültig gegenseitig gefunden.
So nahm Gail Gilmore dann auch auf
Einladung der HARMONIE an deren anschließendem Weihnachtsessen im Hotel
Ullrich in Elfershausen teil. Dort klang in gepflegten, adventlich
geschmückten Räumen bei einem ausgezeichneten warmen Buffet die letzte
Veranstaltung der Gesellschaft HARMONIE im Jahr 2010 aus.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Mönch und seine Mitarbeiter
vom Hotel Ullrich in Elfershausen, die es uns mit hohem Arbeitseinsatz
ermöglicht haben, unsere Konzertveranstaltung auf eine so wunderbar
angemessene Weise abzuschließen.
|
 |
|
|
10. Dez. 2010
 |
|
Fünf Gesellschaften an einem Tisch |
|
|

(kör) Die alt eingessene Gesellschaft
Harmonie pflegt Kontakte zu ähnlich ausgerichteten Gesellschaften in
ganz Deutschland. Dabei geht es auch um den kulturellen Austausch, um
die Eigenheiten des Einzelnen. Jetzt hat die Harmonie die Repräsentanten
von vier befreundeten Gesellschaften nach Zell zur Schlachtschüssel
geladen, wo sie vom Vorsitzenden Georg Kreiner vorgestellt wurden.
Die Saarbrücker Casino-Gesellschaft wurde 1796 gegründet. Sie
ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Großstadt
Saarbrücken. Die Mitgliederstruktur stellt einen repräsentativen
Querschnitt des Bürgertums der Stadt dar. Die Gesellschaft besitzt ein
eigenes Gesellschaftshaus. Sie beteiligt sich an der Förderung des
saarländischen kulturellen Nachwuchses. Das Motto lautet: „Kontinuität
mit Tradition“.
Die Harmonie-Gesellschaft Mannheim wurde 1803 gegründet. Sie
hat 280 Mitglieder und ist die älteste kulturelle Gesellschaft
Mannheims. Es werden Bildungsreisen durchgeführt und regelmäßig Vorträge
über aktuelle Themen angeboten. Das Motto lautet: „200 Jahre von der
Tradition zur Zukunft“.
Die Harmonie-Gesellschaft Bayreuth wurde 1803 gegründet. Sie
fördert den geselligen Umgang ihrer Mitglieder auf gehobener
gesellschaftlicher und kultureller Ebene. Sie hat 202 Mitglieder
(Partner inklusive).
Die Harmonie-Gesellschaft Bamberg wurde 1791 gegründet. Es ist
der älteste der Geselligkeit gewidmete Verein Bambergs. Die Harmonie
entstand aus den Lesegesellschaften und pflegt und fördert die schönen
Künste, insbesondere Literatur uns Musik. |
 |
|
|
05. Dez. 2010
 |
|
Rückblick zur adventlichen Fahrt nach Sommerhausen |
|
|

Am 2 Advent bringt uns der vollbeladene
Bus ins mittelalterlich anmutende Sommerhausen am Main. In vielen
Häusern im Ortskern stellen Künstler ihre Werke aus, die Gassen sind
stimmungsvoll erleuchtet, für die Kinder steht ein nostalgisches
Karussell bereit. Der „Nachtwächter“, Herr Fuchs, bringt uns bei seiner
Führung die Geschichte und Geschichtchen des Fleckens am Main näher.
Eine große Besonderheit ist sicher das Torturmtheater, dessen Flair wir
bei der Aufführung des Zwei-Personen-Stücks „Marleni“ von Thea Dorn live
erleben können. Das Stück findet nicht ungeteilte Begeisterung,
unumstritten ist die große Leistung der beiden Hauptdarstellerinnen. Den
Abschluss unseres festlichen Adventsausflugs bildet das Abendessen im
„Weinforum“ in Eibelstadt.















|
 |
|
|
06. Nov. 2010
 |
|
Tagesausflug nach Bauerbach und Meiningen |
|
|
Auch vom schlechten Wetter
ließ sich eine kleine Gruppe von Harmonie-Reisenden nicht die Laune
verderben bei der Fahrt ins bayerisch-thüringische Grenzgebiet. Manche
Erinnerungen wurden wach am ehemaligen Grenzübergang Eußenhausen.

Ausgesprochen kompetente Führer
erläuterten uns Schillers Leben als junger Flüchtling in Bausersbach,
die Residenzstadt Meiningen und sein Theatermuseum.

Zu einem Besuch in Thüringen gehört auch gutes Essen mit Hütes, den thüringischen Klößen. Wir wurden nicht enttäuscht.
 |
 |
|
|
16. Okt. 2010
 |
|
Fahrt in das „Historische Mainz" |
|
|
Es wird ein eindrucksvolles
Erlebnis in der Gutenbergstadt mit seinen Museen, dem weltberühmten
Dom, seinen Museen, der Altstadt und den unvergesslichen Chagallfenstern |
 |
|
|
13. Okt. 2010
 |
|
Schweinfurt bei Nacht |
|
|
die Temperatur war
abgefallen auf niedrig einstellige Werte - die allherbstliche
Erkälltungswelle hatte die lustigsten Harmoniemitglieder lahmgelegt -
nun, am 13. Oktober jedenfalls begleiteten wir, die nachtaktiven, kälte-
und virusresitenten Harmoniemitglieder, den legendären Nachtwächter
namens Wunder auf seinem Rundgang durch die alten Gemäuer. Und es war
spannend, wir entdeckten Unerwartetes, neues Altes, Geheimnisvolles, als
wir, Schatten gleich, duch die historischen Gewölbe der alten Stadt
streiften. |
 |
|
|
| 25. Sept. 2010 |
|
Harmoniewanderung |
|
|

In diesem Jahr führte die von den
Eheleuten Ott organisierte Wanderung auf die nördliche Frankenhöhe
oberhalb von Burgbernheim. Obwohl der Wettergott kein Einsehen hatte,
nahmen 49 Wanderer teil.

Das für Ende September ungewöhnliche Regenwetter beeinflusste
die munteren Gespräche beim Marschieren und in den Gaststätten nicht.
Die Stärkung zum Frühstück wurde durch freundliche Mithilfe eines
Landwirtsehepaares kurzerhand in die Autogarage des Bauernhofes verlegt.

Der Landgasthof Wildbad in einer Waldsenke nahm die Wanderer
im malerischen Jagdsaal des Nebengebäudes nach einer schlüpfrigen Partie
über Wiesen und Waldwege auf. Wie angekündigt, wurden die Wanderer mit
bester Küche verwöhnt.

Einige Teilnehmer waren zwischenzeitlich zum Hirschteich, dem
Quellgebiet der Altmühl, gewandert. Nachmittags führte ein großer Bogen
auf Waldwegen um den Schlossberg ins Tal nach Burgbernheim. Pfarrer
Wolfgang Brändlein empfing die Wandergruppe in der Kirche St. Johannis
auf dem Boden einer ehemaligen Kirchenburg.

Mit launigen Worten schilderte er die Geschichte der Stadt
Burgbernheim und seine Aufgaben als evangelischer Pfarrer seiner
Kirchengemeinde. Nach Überreichung eines harmonischen Weinpräsents waren
die Teilnehmer froh, im eleganten Landgasthof Sämann in Steinbach bei
Rothenburg bei gutem Essen den Abend ausklingen lassen zu können.

Die abendliche Autobahnfahrt gab Gelegenheit, den diesjährigen
Harmoniewein zu kosten. Pünktlich um 21.00 Uhr erreichte der Bus seinen
Ausgangspunkt. Fazit: Ein ungewöhnlicher Ausflug ins Unbekannte, bei
dem die gute Laune trotz Wetterunbilden nicht erlosch !



|
 |
|
|
28. Aug. 2010
 |
|
Harmonie – Weinbergfest |
|
|
Liebe Freunde der Harmonie und des Weines,
es ist mittlerweile eine schöne
Tradition, gemeinsam mit unseren Winzern, der Familie Müller, das
beliebte Weinbergfest der Harmonie zu feiern. Auch in diesem Jahr wollen
wir dieser Tradition folgen und am 28. August 2010 (geänderter Termin
gem.bisheriger Planung) einen wunderschönen Tag im Weinberg und im
Innenhof der Gaststätte „Zur Goldenen Krone“ in Arnstein-Reuchelheim
verbringen.
Folgendes Programm für unser Weinbergfest haben wir für Sie vorgesehen:
15:00 Uhr
Abfahrt mit dem Bus an der Kirche Peter und Paul in Schweinfurt
15:40 Uhr
Ankunft im Weinberg
15:00 -16:30 Uhr
Spaziergang und „Schöppeln“ im Weinberg:
unser Winzer Georg Müller berichtet über das Werden und die Chancen unseres 2010er Weines
ab ca. 17:00 Uhr
Grillen und „Schöppeln“ im Innenhof „Zur Goldenen Krone“
ca. 21:00 Uhr
Rückfahrt mit dem Bus nach Schweinfurt
Wir hoffen, dass Ihnen unser
Programm zusagt und bitten Sie um Ihre Anmeldung in unserer
Geschäftsstelle „Sauer RAUMTEX“, 97421 Schweinfurt, Rosengasse 8 – 10,
Tel.: 09721 18006. |
 |
|
|
10. Aug. 2010
 |
|
Dämmerschoppen der Harmonie |
|
|
in der Fränkischen Weinstube „Hammer" |
 |
|
|
28. Juli 2010
 |
|
Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Christian Hendrich,
ärztlicher Direktor des Orthopädischen Krankenhauses
Schloß Werneck, am 28.Juli 2010 |
|
|
Am 28.Juli 2010 waren über
50 Mitglieder und Freunde der Gesellschaft Harmonie Gast im Schloß
Werneck. Dort hat uns im Himmelsaal dieses berühmten Bauwerks von
Balthasar Neumann der ärztliche Direktor des Orthopädischen
Krankenhauses Werneck Herr Professor Dr.med. Christian Hendrich über die
modernsten Verfahren der Endoprothetik informiert. In brillanter Weise
präsentierte Herr Prof.Hendrich die innovative Entwicklung der Chirurgie
und die modernsten Verfahren, die im Krankenhaus Werneck zur Anwendung
kommen. Wir brachten unseren herzlichen Dank durch eine Spende für den
Gemeinnützigen Verein des Krankenhauses Werneck zum Ausdruck.
 |
 |
|
|
18. Juli 2009
 |
|
Radtour d´Harmonie und Philipp Moritz Fischer |
|
|
Schweinfurt und das Fahrrad
sind untrennbar miteinander verbunden. Philipp Moritz Fischer
entwickelte vor 150 Jahren das Tretkurbelfahrrad. Ihm zu Ehren werden
wir am 15.7.2010 an seinem Geburtshaus eine Relieftafel anbringen...
Nur drei Tage später - am Sonntag,
dem 18.7.2010 - wollen wir wieder in bewährter Tradition eine
vergnügliche Radtour durch die unterfränkische Natur unternehmen. Unter
dem Motto
"Strampeln, Schöppeln, Spaß haben"
geht es diesmal von Schweinfurt aus den Main aufwärts bis nach Zeil.
Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein.
Wir starten auf dem Parkplatz in
den Wehranlagen, radeln über die Mainbrücke, grüßen die Cramer-Mühle zur
Rechten und biegen dann auf den Maintal-Radweg. Den Main zur Rechten
und die Mainleite zur Linken geht es leicht und locker in Richtung
Schonungen. In Gädheim werden wir am Sportplatz kurz rasten, dann geht
es munter voran nach Obertheres, wo uns der Mittagstisch im Landgasthaus
Schafhof erwartet. Nachdem wir uns gut gestärkt haben, ist unser
nächstes Etappenziel die Kreisstadt des Kreises Haßberge Haßfurt. Nun
ist es nicht mehr weit bis zu unserem Ziel in Zeil. Doch bevor wir in
der Freyung der Brauerei Göller die Radtour gemütlich ausklingen lassen,
werden wir einen Blick in die erdgeschichtliche Entwicklung des
Maintales werfen. In Zeil-Ziegelanger erwartet uns in den Mainsanden der
LIFE-Erlebnis-Weg. Lassen Sie sich überraschen!
Folgendes Programm haben wir für sie vorgesehen:
10.30 Uhr
Eintreffen am Parkplatz in den Schweinfurter Wehranlagen, in unmittelbarer Nähe des Ruderclubs
10.45 Uhr
Start der Tour d´Harmonie
12.00 Uhr
Mittagsrast im Landgasthaus Schafhof in Obertheres
14:00 Uhr
Weiterfahrt
16.30 Uhr (ca )
Ankunft im Brauereigasthof Göller in Zeil
bis 19.30 Uhr
Verladung der Fahrräder in den Bus und Rückfahrt nach Schweinfurt
20.00 Uhr
Ankunft in den Wehranlagen
Wir hoffen, dass Ihnen unser
Programm zusagt. Melden sie sich bitte an in der
Harmonie-Geschäftsstelle Sauer RAUMTEX, Rosengase 8 – 10, 97421
Schweinfurt, Tel: 09721 - 18006 . Bitte denken sie an regenfeste
Kleidung ( in den letzten Jahren sind wir fast immer bei trockenem
Wetter gefahren) und die gelben Harmonie-Leibchen. Wer ein solches
Leibchen mit unserem Emblem noch nicht hat, kann dieses in unserer
Geschäftsstelle erwerben |
 |
|
|
17. – 20. Juni 2009
 |
|
Harmonie-Sommerfahrt |
|
|

Rückblick auf die Sommerfahrt ins Markgräfler Land
Die Sommerfahrt war wieder ein außergewöhnliches Erlebnis:




|
 |
|
|
20. Mai 2010
 |
|
Tagesfahrt Schwabach – Nürnberg – Dennenlohe |
|
|
Es erwartet Sie ein sehr
abwechslungsreicher Tag. Die erste Führung ist im wahrsten Sinne des
Wortes „sehr goldig“. Es schließt sich die Unterhaltungsbranche an. Sie
zeigt uns, wie wir’s hören bzw. wie wir’s sehen. Nach all’ diesen
Eindrücken geht es ins „Grüne“!
Nun zum Tagesablauf am 20.05.2010:
Das mittelfränkische Schwabach ist
Europas Blattgold-Metropole. Es wurde uns ermöglicht, einen Blick hinter
die Kulissen einer Traditionsfirma zu werfen, die schon seit 1867 im
„Goldrausch“ ist.
Nach ca. 2 Std. Aufenthalt fahren
wir nach Nürnberg. Das, was wir als Hörer und Seher für
selbstverständlich halten, wird uns im Studio Franken ins Staunen
versetzen.
In beiden Führungen werden wir in zwei Gruppen aufgeteilt.
Es knurrt der Magen ! In der Kantine des Bayerischen Rundfunks können wir uns verköstigen.
Gestärkt und bester Dinge beginnt
die Fahrt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, in den botanischen
Teil des Ausflugs. Im großen Schlosspark von Dennenlohe mit seiner
großen Vielzahl von Pflanzen, Blumen, insbesondere Rhododendren,
erwartet uns Baron von Süßkind, der Chef des „Hauses“, zur Führung.
Anschließend fahren wir zum
Abendessen in den bekannten fränkischen Ort Marktbergel. Im Landgasthof
„Zum Roten Ross“ lassen wir den eindrucksvollen Tag ausklingen.
Zeitlicher Ablauf des Programmes:
06.30 Uhr Abfahrt bei St. Peter und Paul, SW-Hochfeld
08.45 Uhr Ankunft in Schwabach (Blattgold)
11.00 Uhr Ankunft Nürnberg (Bayerischer Rundfunk)
15.15 Uhr Ankunft Dennenlohe (Schlosspark)
17.30 Uhr Weiterfahrt nach Marktbergel
18.30 Uhr Abendessen
ca.
21.30 Uhr Rückkunft in Schweinfurt
Aus organisatorischen Gründen bei
den Besichtigungen können nur 45 Personen an der Fahrt teilnehmen. Wir
bitten um Ihre Anmeldung in unserer Geschäftsstelle „Sauer RAUMTEX“
telefonisch 09721-18006 oder persönlich ab Dienstag, 04.05.2010, 09.00
Uhr.
Für Bus, Führungen, Trinkgelder und Bordvervpflegung sind € 35,-- fallen pro Person an. |
 |
|
|
19. April 2010
 |
|
Besuch der musikalischen Komödie „Chorprobe" |
|
|
Das Ensembles „Millowitsch" aus Köln gastiert im Theater der Stadt Schweinfurt
|
 |
|
|
April 2010
 |
|
Besuch der Schreinerei Seufert in Schweinfurt |
|
|
Wir nutzen die besondere Gelegenheit, die meisterlich gefertigte Innenausstattung einer Luxusjacht zu besichtigen |
 |
|
|
| 18. März 2010 |
|
Ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft Harmonie 2010 |
|
|
Es ist schon liebgewordene
Tradition der Gesellschaft Harmonie, dass der Veranstaltungsort für die
Mitgliederversammlung jährlich wechselt und dabei den Mitgliedern neben
den formalen Abläufen auch immer eine interessante Darbietung
präsentiert wird. Diesmal traf man sich im Konferenzzentrum Maininsel,
und Theaterleiter Christian Kreppel berichtete kompetent und
unterhaltsam von den täglichen Herausforderungen, Erlebnissen und
Anekdoten, die das Theaterleben für ihn und sein Team mit sich bringen.
Dabei waren er und der Harmonievorsitzende Georg Kreiner sich einig,
dass Kultur eine ganz wichtige Säule für die Entwicklung aber auch für
das Wohlergehen der Menschen darstellt.
Im Anschluss ließ Georg Kreiner das Vereinsleben anhand der
Veranstaltungen Revue passieren, die ein gutes Zeugnis für die
Lebendigkeit der Gesellschaft Harmonie abgeben. Die Mitglieder
honorierten das Angebot und nahmen ferner zufrieden zur Kenntnis, dass
die Harmonie und ihr Förderkreis finanziell auf einer soliden Basis
stehen. Bei der Neuwahl von Vorstand und Beirat wurden die Vorschläge
mit großer Mehrheit angenommen, so dass Georg Kreiner die Geschicke der
Harmonie noch weitere zwei Jahre leiten wird, dann übernimmt der heute
erste Stellvertreter Dr. Peter Hilgers das Ruder. |
 |
|
|
| 11. März 2010 |
|
Diavortrag des Kreisheimatpflegers Karl-Heinz Hennig |
|
|
Alle, die im März 2009
dabei waren – und das waren viele – werden sich noch gerne an den
überaus informativen, humorvollen und lebendigen Lichtbildervortrag des
Kreisheimatpflegers, Herrn Karl-Heinz Hennig, mit dem damaligen Titel
„Auf den Spuren der Pferdebahn – vom Gaswerk zum Centralbahnhof“
erinnern.
Wir setzen diese Reihe auf vielfachen Wunsch mit Herrn Hennig nunmehr fort am
Donnerstag, 11.03.2010,
in der
Gaststätte „Brauhaus am Markt“ in Schweinfurt
Beginn: 19.00 Uhr
mit dem Titel
„Viele Grüße aus Schweinfurt – was alte Postkarten erzählen!“
Herr Hennig beschreibt seinen Vortrag wie folgt:
Als 1870 in Deutschland die
„Correspondenzkarte“ eingeführt wurde, setzte eine Postkartenflut ein.
Jeder schickte Jedem Grüße. Meistens waren schöne Stadtansichten,
wichtige Ereignisse, wie runde Jubiläen, Feste, politische
Veranstaltungen oder Sportereignisse abgebildet. Die Kartengrüße aus
Schweinfurt zeigen uns eine quicklebendige von vielen Veranstaltungen
geprägte Stadt. Von der Altstadt bis zum Luftschiff Zeppelin blättern
wir in einem Geschichtsbuch.“
Es wird sicherlich wiederum ein
denkwürdiger und informationsreicher Abend. Eine Vielzahl von originalen
Ansichtskarten hierzu aus einer privaten Sammlung ergänzen den Vortrag
auf besondere Art und Weise.
Eine kleine Speisekarte für ein
nachfolgendes leichtes Abendessen liegt auf. Es möge zügig und
rechtzeitig bis zum Beginn des Vortrags bestellt werden.
Wir bitten um Ihre alsbaldige Anmeldung in unserer Geschäftsstelle
Sauer RAUMTEX GmbH
Frau Hilde und Frau Brigitte Vorndran
Rosengasse 8 – 10
Telefon: 09721/18006
Telefax: 09721/16255 |
 |
|
|
03. März 2010
 |
|
Besuch der Schweinfurter „Disharmonie" |
|
|
zu einer wirklich
außergewöhnlichen Veranstaltung laden wir Sie heute ein – wir werden
nämlich die Schweinfurter Kulturwerkstatt „Disharmonie“ besuchen.
Wir laden Sie ein zum Programm der drei Wellküren-Schwestern unter dem Motto
„Die Wellküren retten Bayern
in der
Schweinfurter Kulturwerkstatt „Disharmonie“
am Mittwoch, 03.03.2010
Beginn: 20.00 Uhr.
Sie werden begeistert sein von der
kabarettistischen Vorstellung der drei „sau-frechen“ und herzerwärmenden
Schwestern Moni, Burgi und Bärbi. Die Damen werden seit Jahren von der
Presse und ihrem Publikum gefeiert.
So schreibt u.a. die „Schwäbische Zeitung“ am 02.08.2009:
„Die Zuschauer waren begeistert,
forderten Zugaben und machten sich, in der Gewissheit von den Wellküren
gerettet zu werden, zufrieden auf den Heimweg.“
Wir bieten Ihnen an, vor Beginn der
Veranstaltung im Restaurant der „Disharmonie“ (selbes Gebäude) ein
Abendessen ab 18.30 Uhr einzunehmen. Nennen Sie bitte zur besseren
Vorbereitung bei der Anmeldung Ihre Wünsche (siehe beigefügte Anlage).
Wir haben 40 Karten für die Vorstellung am 03.03.2010 für Sie
reserviert.
Darüber hinaus haben wir noch ein
Kontingent von weiteren 15 Karten organisiert, diese allerdings für eine
zusätzliche Veranstaltung der „Wellküren“ am 19.03.2010 in der
Kulturhalle Grafenrheinfeld (Beginn auch dort: 20.00 Uhr). Bei der
Anmeldung genau auf das Datum achten!
Wir bitten Sie jetzt um Ihre
Anmeldung ab dem 18.02.2010 in unserer Geschäftsstelle „Sauer RAUMTEX,
entweder persönlich oder fernmündlich unter 09721-18006. Gleichzeitig
bitten wir Sie, den Betrag von € 19,50 pro Karte auf das Harmoniekonto
(Nr. 520 - Bankhaus Max Flessa - BLZ 793 301 11) unter dem Stichwort
„Wellküren“ zu überweisen.
Wir sind uns sicher, dass alle
Liebhaber des Wortwitzes auf ihre Kosten kommen werden und freuen uns
auf einen vergnüglichen Abend mit Ihnen. |
 |
|
|
7. Feb. 2010
 |
|
Schweinfurter Schlachtschüssel |
|
|
Es ist liebgewordene
Tradition, fast gilt sie schon als Kultveranstaltung, die seit vielen
Jahren von der Harmonie Gesellschaft in der Faschingszeit veranstaltete
"echt Schweinfurter Schlachtschüssel vom Brett".
Harmoniemitglieder mit Partnern, Freunde, Gäste und Bekannte
erreichten am Sonntag, 7. Februar per pedes, eigenem PKW oder mit dem
"Meininger Expresszug" die bekannte Gaststätte vor den Toren
Schweinfurts. 120 Gäste konnten im Saal untergebracht werden, weitere 14
Interessierte mussten auf die nächste "Völlerei" im März 2011
vertröstet werden.
Die Metzger wurden für Geschmack und Qualität des gereichten
Schweinefleisches gelobt, auch der Service erfolgte zur vollen
Zufriedenheit der anspruchsvollen Schlachtschüsselgänger". Die nötigen
Beilagen wie Salz und Pfeffer, frisches Brot, Meerrettich und Sauerkraut
in Verbindung mit nicht allzu kräftigem Frankenwein ließen die
"Sauerei" zu einem Gaumengenuss werden. Begleitet wurde die
Schlachtschüssel von den "einfühlsamen" Melodien des Alleinunterhalters,
Herrn Trischler, der auch später zum Tanz aufspielte.
Unterbrochen wurde das Tanzvergnügen durch die
Tombolaauswertung, deren attraktive Preise von Sponsoren und Mitliedern
zur Verfügung gestellt wurden. Sportgeräte, Mercedes-Armbanduhren,
Gutscheine für Theateraufführungen und Besuch am Hockenheimring
anlässlich des "Grossen Automobilpreis von Deutschland" konnten gewonnen
werden.
Die Gesamteinnahmen von Euro 1200.- werden je zur Hälfte dem
Tierschutzverein Schwebheim und der Diakonie Schweinfurt zur Verfügung
gestellt.
Eine wohl gelungene Veranstaltung endete gegen 17 Uhr, die
Teilnehmer waren sich sicher, im nächsten Jahr wieder teilzunehmen. |
 |
|
|
5. Feb. 2010
 |
|
Besuch der Operette „Im weißen Rössl" |
|
|
im Theater der Stadt Schweinfurt, aufgeführt von der Operettenbühne Wien |
 |
|
|
30. Jan. 2010
 |
|
Harmonieball 2010 |
|
|
Mit der Showband HEADLINE tanzen wir bis in den frühen Morgen |
 |
|
|
17. Jan. 2010
 |
|
Mitglieder der Gesellschaft Harmonie als Gäste bei der „Schwarzen Elf“ |
|
|
Die Gesellschaft Harmonie eröffnete den Reigen der 2010er Veranstaltungen am
Sonntag, den 17. Januar mit der Teilnahme an der Prunksitzung der „Schwarzen Elf“ in der Schweinfurter Stadthalle.
Seit über zehn Jahren ist es
liebgewordene Tradition am Faschingsbeginn eines neuen Jahres an einer
Karnevalssitzung der „Schwarzen Elf“ teilzunehmen., die auch in diesem
Jahr – wie auch die nachfolgenden 8 Wiederholungen – restlos ausverkauft
war.
Speziell ältere Harmonieler
genossen das über 5stündige Programm, einige ausgewählte Darbietungen
werden am 5.2. im Bayerischen Fernsehen zu bewundern sein.
Bei der Ordensverleihung durch
Sitzungspräsident P a u l an Beirat Gerd L a m p e r t wurden in
launigen Worten die langjährigen Verdienste der „Gesellschaft Harmonie“
auf kultureller und sozialer Ebene für die Stadt Schweinfurt und ihre
Bürger herausgestellt.
Die Teilnehmer, weisungsgemäß in
faschingsmäßiger Verkleidung, erlebten auch in diesem Jahr eine
wohlgelungene Veranstaltung mit Singen, Schunkeln, turnerischen
Vorführungen und interessanten Büttenreden. |
 |
|
|
|
|