| Archiv 2007 |
 |
|
|
16.Dez. 2007
 |
|
Weihnachtskonzert mit feierlichem Jahresabschluß |
|
|
Am 16. Dezember findet der
festliche Jahresabschluss der Harmonie im Schloss Sulzheim statt. Die
künstlerische Darbietung wird diesmal ein Programm von Anja Gutgesell
(Gesang) und Hans Driesel (Wort) sein. |
 |
|
|
23. Nov. 2007
 |
|
Probe der Weine vom Weingut Wirsching, Iphofen, in Mainbernheim |
|
|
Wir treffen uns zu einer
Weinprobe, begleitet von einem fränkischen Buffett, im altehrwürdigen
Gasthof „Zum Falken“ in Mainbernheim.
|
 |
|
|
27. Okt. 2007
 |
|
Enthüllung der Reliefplatte am Brauhaus am Markt |
|
|

Das ehemalige
Schoppersche Haus, heute "Brauhaus am Markt", war über die Jahrhunderte
die Unterkunft vieler Persönlichkeiten, die Schweinfurt besuchten.

Dies hat die Gesellschaft Harmonie gewürdigt und bei Herrn Peter Vollert eine Reliefplatte in Auftrag gegeben, die diese Herren zeigt und die an dem Anwesen befestigt werden wird.

Am Samstag, den 27.10. 2007 wurde im Rahmen einer kleinen Feier die Reliefplatte mit den 4 Portraits von früheren Logiergästen im Brauhaus am Markt ( bzw. im ehem. Schopperschen Haus ) enthüllt. Das Kunstwerk von Peter Vollert ist wirklich gut gelungen.

Frau Oberbürgermeisterin Grieser war uns bei der Enthüllung behilflich.
 |
 |
|
|
24. Okt. 2007
 |
|
Tagesausflug nach Jena |
|
|
Unsere Fahrt führt uns in das wissenschaftliche Zentrum und in die bedeutendste Industriestadt Thüringens. Wir planen eine Führung im Planetarium, in der Altstadt und bei "Jenoptik". |
 |
|
|
22. Sept. 2007
 |
|
Wanderung in den Frühherbst |
|
|

Ein traumhaft sonniger und warmer Samstag
lockte 37 Mitglieder am 22. September 2007, auf einer Wanderung die
nördliche Fränkische Schweiz zu entdecken.

Ein herzhaftes zweites Frühstück in luftiger Höhe stärkte für
den Anstieg auf den Großen Kordigast, mit 536 m Höhe der nördlichste
Steilabfall der Fränkischen Schweiz.

Er bot uns Rundblicke bis nach Kloster Banz. Nach einem
reichlichen Mittagessen im Städtchen Weismain genossen wir auf dem
Görauer Anger entlang des östlichen Albrands bei herrlichem Sonnenschein
den Ausblick in das Obermaintal bis nach Kulmbach.

Nach längerer Kaffeepause auf einer
Sonnenterrasse in Zultenberg besuchten wir die Gügel-Kapelle östlich
von Scheßlitz. Von dort führte uns ein Spaziergang auf die Giechburg.
Der Abend klang im Abendrot mit Blick über Bamberg und das Maintal aus.
Herzlichen Dank an Herrn Dr. Müller für seine stimmungsvollen
Fotoaufnahmen!
 |
 |
|
|
08. Sept. 2007
 |
|
Schweinfurter Gesellschaft „Harmonie 1827 e.V.“ feierte ihr Weinbergfest in Reuchelheim |
|
|

Einen glühenden Sonnenuntergang wie im
Vorjahr gab es zwar nicht, und auch die Temperaturen ließen vereinzelt
den Wunsch nach Glühwein aufkommen, doch die herbstlichen Temperaturen
taten der Stimmung keinen Abbruch.
70 Mitglieder der Gesellschaft Harmonie 1827 e.V. feierten nun
schon zum dritten Mal ihr Weinbergfest im Wingert der Winzerfamilie
Georg Müller - hoch droben über dem Werntal. Mit Spanferkel und
Bratwürsten vom Grill - und jeder Menge guter Laune.

Wie kommt eine Schweinfurter
Traditionsgesellschaft, die sich der Unterstützung karitativer, sozialer
und kultureller Zwecke verschrieben hat, nach Reuchelheim?
„Es fing alles an mit einer Radtour 2004, die das
Harmonie-Beiratsmitglied Detlef Sieverdingbeck durch das Werntal
plante“, erklärt Georg Müller. „Er kannte unsere Weine und organisierte
deshalb bei einem Zwischenstopp im Stettener Rosengarten eine
Verkostung.“ Der Erfolg war überwältigend. Die Schweinfurter - sonst
eher Mainschleifen- oder Steigerwaldorientiert - entdeckten, dass das
romantische Werntal auch vorzügliche Weine hervorbringt. Nach der
Radtour wurde der Kontakt bei dem einen oder anderen Schoppen Silvaner
oder Domina enger und irgendwann wurde die Idee geboren, einen
Harmonie-Wein zu keltern. Nach intensiver Begutachtung des Wingerts,
diversen Proben und Bestimmung des Restzuckergehaltes war dann 2005 der
Premierenjahrgang: ein trocken ausgebauter Silvaner Arnsteiner
Bischofsberg mit 2 Gramm Restzucker-Gehalt. Das eigens entworfene
Etikett stammt vom bekannten Künstler Professor Peter Wörfel aus
Schweinfurt. „Vom Wein zum Weinbergfest war es dann nicht mehr weit“,
schmunzelt Müller. Dank Unterstützung der ganzen Familie und von
Freunden war es auch heuer wieder eine runde Sache und es wurden etliche
Flaschen Silvaner, Rotling und Domina getrunken. Insgesamt 2000 Liter
Harmonie-Silvaner - mittlerweile in Kabinett-Qualität - fließen durch
die Kehlen der Schweinfurter. Sogar ein spezielles Wein-Depot gibt es in
Schweinfurt. Georg und Andrea Müller beliefern das Einrichtungshaus
„Kröner Wohnen“ regelmäßig mit Weinnachschub. „Selbst im Mercure-Hotel
auf der Maininsel wird auf dem Harmonie-Ball unser Wein ausgeschenkt“,
freut sich Georg Müller - und die Harmonie mit ihm. Während des
Weinbergfestes gab es aus Anlass seines Geburtstags nicht nur ein
Ständchen, sondern auch einen Reisegutschein für ein Wochenende nach
Wahl.
 |
 |
|
|
9. Aug. 2007
 |
|
Dämmerschoppen im Hammerschen Gärtchen |
|
|
Genießen Sie den Abend im romantischen Weingarten.
Selbst bei schlechtem Wetter wird geschöppelt, dann in der Weinstub´. |
 |
|
|
21. Juli 2007
 |
|
Harmonie-Radtour |
|
|
Es ist wieder so weit. Wir laden Sie ein zur Tour d´Harmonie 2007.
Doch vorab möchten wir uns bei
Christof Cramer bedanken, der wieder in bewährter Weise unsere
Harmonie-Sommerfahrt ins Salzburger-Land mit vielen Schmankerln und
Höhepunkten vorbereitet und durchgeführt hat. Die 4 Tage waren
tatsächlich ein wunderschönes und bleibendes Erlebnis. Nochmals ganz
herzlichen Dank dafür.
Doch jetzt kommen wir wieder zu unserer aktuellen Veranstaltung:
Unsere diesjährige Radtour führt
uns am Samstag, 21. Juli 2007, von der Fränki¬schen Saale an den Main.
Wir starten mit dem Rad in Morlesau, dem Endpunkt un¬serer 2005er
Radtour.
Vorbei an duftenden Wiesen radeln
wir über Gräfendorf, Wolfsmünster nach Schönau. Dort nehmen wir im
Gasthaus März unser Mittagessen ein. Danach geht es weiter in die
Drei-Flüsse-Stadt Gemünden. Am Zufluss von Sinn und Saale errei¬chen wir
den Main. Um die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft zwischen
Spessart und Vorrhön besonders gut zu genießen, stellen wir für eine
halbe Stunde unsere Fahrräder bei Seite und steigen auf zur Scherenburg.
Die Scherenburg, auf einem Felssporn oberhalb von Gemünden gelegen,
bietet eine fantastische Aussicht und dient im Sommer als Kulisse für
Freilichtspiele.
Nach dem Abstieg geht es wieder mit
dem Velo weiter. Wir biegen auf den Main-Radweg Richtung Karlstadt.
Unterhalb von Wingerten und den berühmten Kalksand¬stein-Terrassen
erreichen wir das malerische Karlstadt. Nach einer kurzen Stärkung
starten wir zur letzten Etappe nach Himmelstadt - vielen Kindern als das
Postamt des Christkinds bekannt. Im Gasthof zur Brücke lassen wir bei
typischen fränkischen Schmankerln Seele und müde Beine baumeln. Gegen 19
Uhr geht es dann wieder mit dem Bus zurück nach Schweinfurt.
Am Samstag, 21. Juli 2007, treffen wir uns bei FAG in der Georg-Schäfer-Straße.
Einstieg und Verladung in den Bus ab 09.30 Uhr.
Danach fahren wir um 10.00 Uhr mit dem Bus nach Morlesau.
Der Start mit dem Rad erfolgt in Morlesau spätestens um 11 Uhr.
12.00 - 13.30 Uhr Mittagsrast in
Kloster Schönau, Mittagessen auf der Terrasse des Gasthofs März. Danach
Start zur 2. Etappe Richtung Gemünden.
14.15 - 14.45 Uhr in Gemünden kurzer Aufstieg zu Fuß zur Scherenburg.
Dann geht’s weiter mit dem Fahrrad:
16.00 Uhr Karlstadt
17.00 Uhr Himmelstadt mit Einkehr in den Gasthof Brücke
19.00 Uhr Rückfahrt nach Schweinfurt
20.00 Uhr Ankunft Schweinfurt
Die Strecke hat nur ganz wenige Steigungen, ist ca. 42 km lang und auch für Gele¬genheitsradler zu bewältigen.
Jetzt bitte wir Sie, sich anzumelden bei Hannelore Warthol, Kröner Wohnen,
Tel.: 09721-77 07 20.
Für Bus und harmonieübliche Getränkeverpflegung zahlen Erwachsene 18 Euro, Kinder 15 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem wunderschönen Ausflug.
|
 |
|
|
28. Juni 2007
 |
|
Altstadtsanierung in Schweinfurt |
|
|
Im Rahmen unserer neuen
Veranstaltungsreihe „Mosaik“ bieten wir Ihnen zusätzlich kleine,
interessante und vielfach unbekannte Themen, Erlebnisse und Führungen
an. Nach „Erben und Vererben“, „Nordic Walking“ und Gestaltung eines
Theaterspielplans laden wir Sie ein zu einer Erkundung der bereits weit
fortgeschrittenen Altstadtsanierung in Schweinfurt.
Wir treffen uns am Donnerstag, 28.Juni 2007
um 17.00 Uhr im Hof des Anwesens Obere Straße 8/10.
(Sie erinnern sich an die dort so
gelungene zelebrierte Schlachtschüssel anlässlich der Enthüllung der
Erinnerungstafel an den „Erfinder“ Georg Josua Schwanhäuser im Oktober
2004). Der Zugang befindet sich in der Krummen Gasse.
Unter der Führung des
Baureferenten, Herrn Jochen Müller, und des Leiters der
Sanierungsstelle, Herrn Herbert Lupprian, erfahren wir Interessantes
über die Entwicklung und Realisierung einer Altstadtsanierung,
dargestellt am Sanierungsgebiet 4 (Obere Straße, den Oberen Wall,
Kornmarkt, Neue Gasse, Bauerngasse) und besichtigen das Sanierungsobjekt
Obere Straße 10, mit dem Weißen Turm einschließlich Keller und
unterirdischen Gängen, den nunmehr fertig gestellten Unteren Wall mit
der Skater-Bahn und sehen den Gewölbekeller im Ebracher Hof. Im dortigen
Restaurant werden wir gegen 19 Uhr einen abendlichen Imbiss zu uns
nehmen können.
Folgende Gerichte stehen zu Ihrer
Wahl und sollen bereits bei Ihrer Anmeldung zur organisatorischen
Erleichterung bestellt werden:
- Zwiebelsteak mit Semmekloßtalern und Champignonrahmsoße € 8,70
- Tagliatelle in Olivenöl mit Pfifferlingen € 9,80
- Spaghetti mit Garnelen, Gemüse und Salat € 10,40
- frischer Blattsalat mit Himbeerdressing und Entenbrustscheiben € 8,70
- südländischer Käseteller € 8,90
Wir bitten um Ihre alsbaldige
Anmeldung in unserer Gesellschaft „Kröner Wohnen“, Frau Hannelore
Warthol, Rudolf-Diesel-Straße 22, 97424 Schweinfurt, Tel. 09721/770720,
Fax 770777.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen (2 Gruppen) beschränkt. Eine Wiederholung dieser Veranstaltung ist möglich. |
 |
|
|
14. – 17. Juni 2007
 |
|
Sommerfahrt
"Entlang der Salzach von Berchtesgaden bis Burghausen" |
|
|
Die Sommerfahrt 2007 der Harmonie ging vom 14.06 – 17. 06 dorthin, wo die
oberbayerische Szenerie wohl am mächtigsten und schönsten ist: in den
südöstlichsten Winkel der deutschen Lande, an den Königssee und
Watzmann. Früh durch das Salz zu Wohlstand gekommen, empfingen uns
Berchtesgaden und Bad Reichenhall mit gediegener alpenländischer
Atmosphäre.

Dies gilt gleichermaßen für das
unmittelbar angrenzende und geschichtlich eine Einheit bildende
Salzburg, die Stadt Mozarts und der Erzbischöfe, die Stadt des Barocks
und der Kaffeehäuser, die Stadt Georg Trakls und Stefan Zweigs,
Weltkulturerbe und Kongress- und Messemetropole. Burghausen an der
Salzach beeindruckt mit der größten Burg Deutschlands sowie einem
herrlichen Stadtplatz im Inn-Salzach-Stil. Und ganz in der Nähe: Marktl
am Inn mit seinem in wenigen Wochen eröffnenden neu gestalteten
Geburtshaus von Papst Benedikt XVI.

Ein buntes deutsch-österreichisches Programm erwartete uns auf der 12. Sommerfahrt der Gesellschaft Harmonie, unter dem Motto
„Entlang der Salzach von Berchtesgaden bis Burghausen“.
Besonderen Wert haben wir darauf
gelegt, Ihnen gerade nicht das alltägliche dieser Gegend zu bieten.
Insbesondere im Berchtesgadener Land sowie in Salzburg erwarteten uns
daher eine Reihe echter Leckerbissen, die Sie auch im harmonieüblichen
Sinne verstehen durften und sollten.











 |
 |
|
|
12. Mai 2007
 |
|
Hofschoppenfest |
|
|
Liebe Freunde der Harmonie,
ich möchte Sie heute auf eine
Einladung aufmerksam machen, die unser Harmonie-Winzer Georg Müller
ausgesprochen hat. Am 10. Juni findet erstmalig das Hofschoppenfest der
Winzer-Familie Müller statt, zu der alle Harmonie-Mitglieder und
Weinfreunde herzlich eingeladen sind. Wir schlagen daher den 10. Juni
als Termin zum gemeinschaftlichen Schöppeln vor. Passend zu den
Müller-Weinen im Ausschank (Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Rotling,
Domina, Portugieser, Schwarzriesling und erfrischendem Secco) gibt es
Deftiges vom Grill. Ich würde mich freuen, wenn wir mit einer
schlagkräftigen Abordnung unseren Harmonie-Winzern die Ehre erweisen
könnten.
Um ungehemmt dem vergorenen
Traubensaft zu frönen, bieten wir einen Bustransfer an. Abfahrt ist
15.00 Uhr bei St.-Peter- und - Paul, Rückkehr gegen 20.00 Uhr in
Schweinfurt. Die Bezahlung (ca. 8-10 Euro) erfolgt im Bus.
Anmeldungen bitte an Frau Hannelore Warthol, Kröner Wohnen, 09721-7707-0 .
Im Übrigen können wir stolz vermelden, dass auch unser diesjähriger Harmonie-Silvaner in den Kabinettrang erhoben wurde.
FRANKEN
2006 Arnsteiner Bischofsberg
Silvaner Kabinett trocken
Qualitätswein mit Prädikat
enthält Sulfite
11,5 %Vol. A.P.Nr. 2028-005-07 1,0 l
Abfüller BY 2028
Gesellschaft Harmonie e.V. Schweinfurt 1827 |
 |
|
|
15. Mai 2007
 |
|
Die Gestaltung eines Theaterspielplans |
|
|

Am Dienstag, den 15. Mai 2007 hatte die
Gesellschaft Harmonie im neu errichteten „Ebracher Hof“ den neuen Leiter
des Schweinfurter Theaters, Herrn Christian Kreppel, zu Gast.

Herr Kreppel, seit der Spielzeit
2006 / 07 für die Theaterleitung verantwortlich, informierte die
zahlreich erschienenen Mitglieder in einem sehr aufschlussreichen
Vortrag zum Thema „Die Gestaltung eines Theaterspielplans“.

Fünfundvierzig Harmonieler haben in
Erfahrung bringen können, wie ein Theaterspielplan entsteht und welche
Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Von besonderer
Wichtigkeit ist nicht nur die finanzielle Ausstattung, die dem
Theaterleiter durch die Entscheidung der Stadtväter zuteil wird, sondern
langjährige Erfahrung, Einfühlungsvermögen und gute Beziehungen, um die
ins Auge gefassten Ensembles nach Schweinfurt holen zu können. Er muss
auch ein Händchen dafür haben, welche Aufführungen dem geneigten
Publikum präsentiert werden können. Nicht nur der lang anhaltende
Applaus nach Vortragsende, sondern auch die vielen ergänzenden Fragen
der interessierten Zuhörer ließen erkennen, dass dieser Vortragsabend
zum rechten Zeitpunkt veranstaltet wurde und gut angekommen ist.

Herr Kreppel versprach, im Herbst
diesen Jahres für die Harmoniemitglieder eine Führung durch „sein Haus“,
sprich: das Schweinfurter Theater, zu veranstalten. Darauf freuen wir
uns schon heute.






|
 |
|
|
12. Mai 2007
 |
|
Besuch von Schloss Rosenau bei Coburg |
|
|

50 Mitglieder machten sich am 12. Mai auf
den Weg, um ein Kleinod zu entdecken: Kaum ein Teilnehmer kannte diesen
Land- und Sommersitz der Herzöge von Coburg.
„
Wäre ich nicht, was ich bin, hätte ich hier mein wirkliches
Zuhause“ schwärmte Queen Victoria von Großbritannien über Schloss
Rosenau. Wir verstehen nun die Begeisterung der Monarchin. Das Schloss,
mit schönsten Biedermeiermöbeln ausgestattet, weckte in manchem den
Wunsch, einmal Schlossherr zu sein.

Wir erlebten eine engagierte
Schloss- und Parkführung speziell für unsere Gruppe. In der Orangerie
beeindruckte die Sammlung moderner Glaskunst.

Auf dem Heimweg kehrten wir im romantischen Fachwerkstättchen Sesslach in einem beliebten ländlichen Gasthaus ein.






|
 |
|
|
27. März 2007
 |
|
Ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft Harmonie 2007 |
|
|

Die Gesellschaft Harmonie feiert ihren 180. Geburtstag in der DaimlerChrysler Niederlassung Mainfranken in Schweinfurt

Diesmal war die Harmonie mit ihrer
ordentlichen Mitgliederversammlung zu Gast bei der DaimlerChrysler AG,
Niederlassung Mainfranken in Schweinfurt und erfuhr vom Centerleiter,
Herrn Klaus Langner, dass der Weg zu einer hohen Kundenzufriedenheit
auch über eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit führt. Nur so lässt sich
der Erfolg der Niederlassung Mainfranken mit über 400 Mitarbeitern
gewährleisten. Dass hier der Service-Gedanke gelebt wird, wurde bei
jedem Detail der Veranstaltung spürbar.

Die mit 180 Harmonielern gut
besuchte Versammlung bewies eindrucksvoll, dass die vom Vorsitzenden
Georg Kreiner beschworenen Tugenden Heiterkeit und Gelassenheit in
diesem Verein gelebt werden.

Die turnusgemäßen Neuwahlen des Vorstandes brachten folgendes Ergebnis:
Vorsitzender Georg Kreiner
Stellvertreter Dr. Peter Hilgers
Stellvertreter Carsten-Udo Kröner
Schriftführer Christof Cramer
Schatzmeister Christian Willmy
Beauftragter für den Förderkreis German Cramer
Der vorherige Stellvertreter Christian Schneider musste aus beruflichen Gründen aus dem Vorstand ausscheiden.

Der Wahlvorschlag für den Beirat
wurde von den Mitgliedern genehmigt. Nun kann die Harmonie mit einer
motivierten und bewährten Führungsmannschaft und voller Ideen für
gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungen in die nächsten drei
Jahre gehen. Dies gilt vor allem für die Umsetzung des Projektes
„Wälzlagerskulptur“ auf dem Jägersbrunnen.

I
m Anschluss wurde den Gästen etwas ganz Besonderes geboten:
der renommierte Professor Dr. Rolf Czerwinski erklärte, warum man
Premium-Automobile nur mit Emotionen verkaufen kann und welche große
Bedeutung Design dabei hat. Er begann seinen Vortrag damit, dass er
feststellte, dass die Harmonie wie Mercedes eine Marke ist, weil beide
ihren funktionalen Nutzen mit einem emotionalen Mehrwert verbinden. Dies
unterstrich der freiberuflich tätige Design-Professor in seinem
lebhaften, launigen und höchst unterhaltsamen Vortrag eindrucksvoll.



|
 |
|
|
26. März 2007
 |
|
Einführungskurs in Nordic Walking |
|
|

Am 26.03.2007 war es soweit:
Der Großangriff auf die Frühjahrsmüdigkeit begann. Zunächst
erfolgte ein eifriges Stöcke-Tauschen, bis jeder einen geeigneten
gefunden hatte. Von Herrn Jakob Brändlein wurde uns am ersten schönen
Frühjahrsabend die Grundtechnik des Nordic Walkings gezeigt. Nach den
praktischen Versuchen erfuhren wir von der Notwendigkeit regelmäßigen
Trainings, zumindest falls man Wert auf langes, gesundes Leben legt. Was
uns tröstete: Besonders wichtig sei der Spaß dabei. Der erste Kurstag
war jedenfalls interessant und lehrreich und machte Appetit auf mehr.

16. April 2007:
Der zweite Kurstag Nordic Walking startete bei bestem Wetter.
Zügig walkten wir Richtung Lindenbrunnen, wo einige Mutige einen
erfrischenden Schluck Quellwasser tranken. Misstrauischere Naturen
bedienten sich bei Herrn Bändleins Mineralwasserflasche; einige andere
hatten eigene Sprudelwässer dabei, die beim Öffnen heftig spritzten und
auch den Umstehenden eine Erfrischung zu Teil werden ließen. Erstaunlich
anstrengend war der Zwischenspurt "Nordic Running", der das vorher
eingefüllte Wasser heftig in Bewegung versetzte.

Am 23.04.2007 war leider der letzte Kurstag Nordic Walking.
Diesmal bewegten wir uns Richtung Waldschießhaus. Der Weg erwies sich
als recht steil, sodass oben ein Harmoniemitglied mit zwei Pflastern für
die Hand, ein anderes mit einem frischen T-Shirt versorgt werden
musste. Am Rückweg war wieder kein legeres Bummeln möglich, weil Herr
Brändlein Videoaufnahmen machte. Diese konnten wir anschließend bei
einem Glas Harmoniewein oder Wasser in entspannter Atmosphäre
betrachten. Die bedrohliche Ankündigung "Achtung - bei dieser
Harmonieveranstaltung gibt es nichts zu essen" erwies sich als haltlos:
es wurden Brezeln verteilt, deren Geschmack allgemein als gut eingestuft
wurde. Mit den besten Vorsätzen (und einer Brezel als Marschgepäck)
machten wir uns auf den Heimweg.



|
 |
|
|
27. Feb. 2007
 |
|
„Mosaikveranstaltung“ -
Erben, Vererben, Vorsorgevollmacht |
|
|
Meine sehr verehrten Damen, meine Herren,
dieses Jahr wird die Gesellschaft
Harmonie 180 Jahre jung. In diesem Jubiläumsjahr möchten wir unseren
Mitgliedern zusätzliche Veranstaltungen anbieten, die uns weitere
Aspekte aus dem Schweinfurter Leben eröffnen. Dafür haben wir uns den
Titel „Mosaikveranstaltungen“ einfallen lassen. Im Rahmen dieser Reihe
möchten wir Sie heute einladen zu „Erben, Vererben, Vorsorgevollmacht“.
Das genannte Thema findet seit
Jahren immer stärkere Beachtung in unserer Gesellschaft. Manche Menschen
befassen sich sehr ernsthaft damit, andere wiederum weisen es weit von
sich, aber alle wissen, dass es irgendwann für sie von besonderem
Interesse sein wird.
Von etlichen Harmonielern wurde der Wunsch geäußert, darüber einen Themenabend mit einem Experten zu veranstalten.
Es freut uns deshalb, dass unser Beiratsmitglied
Herr Notar Dr. Ott
bereit ist, im Rahmen unserer „Hamonie-Mosaikveranstaltungen 2007“
am Dienstag, den 27. Februar, ab 18:30 Uhr
im Kilianszimmer des Kolping-Restaurants „Zum G’sellen“, St.-Kilian-Straße 16 über den Themenkomplex „Nachlass“ zu referieren.
Wir werden dabei u.a. über die
Gestaltungsmöglichkeiten durch erbrechtliche Verfügungen informiert,
erhalten Tipps und Informationen für die Vorsorge im Falle der
Betreuungsbedürftigkeit bzw. des Ablebens. Auch werden Anregungen zur
Vermögenssorge aufgezeigt werden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie
aufgrund Ihrer Lebenserfahrung mit Fragen bzw. Diskussionsbeiträgen den
sicher sehr interessanten Themenabend bereichern würden.
Küchenchef Stefan Weiß wird
verschiedene kleine Gerichte (gegen Bezahlung) anbieten, so dass nicht
nur für geistige Herausforderung sondern auch für körperliches
Wohlergehen gesorgt sein wird.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme
(evtl. mit Partner, interessierten Freunden, Verwandten und Bekannten)
ab Dienstag, 13. Februar bei Frau Warthol, Harmonie-Geschäftsstelle
„Kröner Wohnen“, Telefon 770720 an.
Freuen Sie sich mit uns auf einen interessanten und lehrreichen Abend! |
 |
|
|
11. Feb. 2007
 |
|
Schlachtschüssel bei Geißler in Hambach |
|
|
Meine sehr verehrten Damen, meine Herren,
es entspricht guter
Harmonie-Tradition, jeweils im Fasching des neuen Jahres eine zünftige
Schlachtschüssel zu veranstalten. Deshalb laden wir Sie, Ihre
Angehörigen, Freunde und Bekannten herzlich ein
zur Harmonie-Schlachtschüssel 2007
am Sonntag, 12. Februar 2007/12.00 Uhr
in die allseits bekannte
Gaststätte von Hermann Geißler in Hambach.
Für musikalische Begleitung ist gesorgt.
Auch freuen wir uns auf Ihre fantasievolle Faschingskostümierung.
Bitte melden Sie sich ab
Donnerstag, 25. Januar 2007, in unserer Geschäftsstelle „Kröner Wohnen“
an. Frau Hannelore Warthol, die Sie telefonisch unter 09721 770720
erreichen können, freut sich über Ihren Anruf.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Kreiner, Vorsitzender
gez. Gerd Lampert, Mitglied des Beirats |
  |
|
|
27. Jan. 2007
 |
|
Harmonieball im Mercure-Hotel auf der Maininsel |
|
|


















 |
 |
|
|
21. Jan. 2007
 |
|
Besuch der „Schwarzen Elf“ |
|
|
Meine sehr verehrten Damen, meine Herren,
erst wenige Tage sind im neuen Jahr
2007 vergangen. Mit Optimismus, Gelassenheit und guten Vorsätzen wollen
wir gemeinsam das Neue Jahr beginnen.
Ihnen und Ihren Angehörigen
wünschen wir – auch im Namen des Vorstandes und des Beirates – nur das
Beste für Ihr persönliches Wohlergehen. Wir freuen uns, Sie bei unseren
regelmäßigen Veranstaltungen auch in 2007 wieder begrüßen zu können.
Das Jahr 2006 haben wir bei einem
festlichen Adventskonzert im Regentenbau in Bad Kissingen mit vorherigem
Weihnachtsmenü im Gasthof Körner in Arnshausen ausklingen lassen. Im
Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kissinger Winterzauber“ erlebten wir das
Prager Kammerorchester mit dem Violinvirtuosen Daniel Hope. Es war ein
eindrucksvollen Erlebnis. Für die Organisation und vorbereitenden
Aktivitäten danken wir herzlich unserem Ehrenmitglied, Herrn Dr. Manfred
Witte.
Traditionsgemäß beginnen die
Veranstaltungen der Harmonie im Januar mit dem Besuch der „Schwarzen
Elf“. Wir laden Sie deshalb ein zu einer Prunksitzung
am Sonntag, 21. Januar 2007, in die Stadthalle
von 18.00 – 22.30 Uhr.
Das diesjährige Motto lautet:
„Lachst Du schon – oder zahlst Du noch?“
Bitte richten Sie Ihre
Kartenwünsche ab Mittwoch, 09. Januar 07, telefonisch unter der Nummer
09721 / 2 31 35 an unser Beiratsmitglied Gerd Lampert.
„Zwar bleibt es jedem unbenommen,
doch schöner wär’s auf jeden Fall
Sie würden auch verkleidet kommen,
bekanntlich ist ja Karneval.“
In Erwartung einiger fröhlicher Stunden grüßen Sie
Georg Kreiner, Vorsitzender
gez. Gerd Lampert, Mitglied des Beirats |
 |
|
|
|
|