| Archiv 2006 |
 |
|
|
09. Dez. 2006
 |
|
Festliche Jahresschlußveranstaltung
Adventskonzert mit Weihnachtsessen in Bad Kissingen |
|
|
Am 09.12.2006 setzte sich
in Schweinfurt ein mit 57 Fahrgästen besetzter Bus in Richtung Bad
Kissingen in Bewegung. Der Veranstalter, Herr Dr. Manfred Witte, hatte
es durch Nachordern von Konzertkarten und durch Umdisposition auf einen
größeren Bus allen auf der Warteliste Stehenden die Teilnahme an der
letzten Harmonie-Veranstaltung im Jahr 2006 ermöglicht. Die Fahrt
gestaltete sich wegen einer falschen Navigationseingabe des Fahrers
etwas langwierig. Nur durch diktatorisches Eingreifen des Vorsitzenden
gelang es, den Fahrer des Busses zur Wahl einer Fahrtstrecke zu bewegen,
die ein halbwegs rechtzeitiges Eintreffen im Gasthof KÖRNER in
Arnshausen bewirkte.
Hier hatte Frau Evelyn Körner ein
wunderbares Weihnachtsmenue vorbereitet, das die Teilnehmer nicht nur ob
der aufregenden Herfahrt entschädigte, sondern sie auch bestens auf das
Konzert im Max-Littmann-Saal im Prinzregentenbau in Bad Kissingen
einstimmte. Insbesondere der köstliche Nachtisch wird allen Teilnehmern
in dankbarer Erinnerung bleiben.
Um 19 h 30 beklatschten dann alle
57 pünktlich eingetroffenen Teilnehmer den Auftritt der Musiker des
„Prager Kammerorchesters“. Es folgte ein beeindruckendes Konzert, vor
allem die Virtuosität des Solisten Daniel Hope und des ohne Dirigenten
spielenden Orchesters rissen die Zuhörer von ihren Sitzen.
Dank eines genialen Einfalls des
Vorsitzenden, Herrn Georg Kreiner, die Rückfahrt über die Umwegstrecke
der Herfahrt zu leiten – um den frustrierten Busfahrer zu versöhnen und
insbesondere um Zeit zum Vertilgen des mitgeführten Harmonie-Weines und
einiger Päckchen Dettelbacher Muskazinen zu gewinnen - fand die
Rückfahrt in sehr gelöster und erhobener Stimmung statt. Schon etliche
Kilometer vor Schweinfurt war auch die letzte Flasche Harmonie-Wein
geleert. Alle Teilnehmer waren glücklich, eine wiederholungswürdige
Veranstaltung miterlebt zu haben.
|
 |
|
|
02. Dez. 2006
 |
|
Adventsfahrt nach Sommerhausen ins Theater |
|
|

Die Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Sommerhausen war ein Erlebnis für alle Sinne:
Die verwinkelten, mittelalterlichen Gässchen waren mit Kerzen
romantisch erleuchtet. Über dunkle Treppen, von flackernden Lichtern
beschienen, fanden wir unglaubliche Läden; von betörenden Klängen
angelockt staunten wir über murmelnde Brunnen, aufregende Skulpturen aus
Glas, und vielfarbige Malereien; wir entdeckten verwunschene Buchläden.
Wir lachten beim Besichtigen kesser Hutmacherkreationen, manch einen
verleitete der milde oder wilde Duft zum Kosten der frischen Kuchen oder
Obstbrände

Später saßen wir eng gedrängt im Torturmtheater und ließen uns
von dem spannenden Dialog der beiden Schauspieler in "Zwei Waagrecht"
fesseln. Ein letzter Gang durch den jetzt stillen Ort brachte uns zurück
zum Bus; rasch erreichten wir den Gasthof "Schiff" in Winterhausen, der
uns mit seinen leckeren Speisen und Getränken verwöhnte.


 |
 |
|
|
11. Nov. 2006
 |
|
Rückblick auf Besuch der Sammlung Guggenheim in Bonn |
|
|

Bei idealem Museumswetter brachte
uns der High-Tech-Bus sicher nach Bonn. Dort erwartete uns die bisher
größte Ausstellung, die die Kunst- und Ausstellungshalle Bonn je
veranstaltet hat. Der Andrang war entsprechend, dennoch erhielten wir
durch die beiden sehr engagierten und kompetenten Führerinnen einen sehr
guten Überblick über die Sammlung Guggenheim, die mit bekannten Bildern
aufwartete (Kandinsky, Max Ernst u.ä.), aber auch moderne Künstler
enthält, deren Werke sicher einiger Erklärung bedürfen. Es ist ein
beeindruckendes Erlebnis, wenn ein Kandinsky, den man hunderte Male als
Poster gesehen hat, nun als Original in greifbarer Nähe vor einem hängt.


Anschließend fuhren wir auf die
Godesburg (an dieser Stelle gebührt unserem Busfahrer und den beiden
„Einweisern“ ein großes Dankeschön für die Rangierarbeit), wo uns ein
grandioser Ausblick auf Bad Godesberg, ein außergewöhnliches Ambiente
und sehr leckeres Essen erwarteten.



Um viele bereichernde Eindrücke aller Sinne reicher machten wir uns auf den Heimweg und erreichten Schweinfurt gegen 1 Uhr.





|
 |
|
|
28. Okt. 2006
 |
|
Des Königs Vergnügen - Musikalische Reise ins Mittelalter |
|
|

Die musikalische Reise ins Mittelalter bot für viele der Teilnehmer echte Überraschungen:

Weder kannten Sie bisher das Schloß
Wernsdorf bei Bamberg, noch die lebendige Musik alter Komponisten aus
vielen europäischen Ländern, noch die zahlreichen heute nicht mehr
gebräuchlichen Instrumente wie z.B.Gamben .

Der Leiter der Capella Antiqua
Bambergensis gab uns vor dem Konzert eine Einführung in die Historie der
Schlosses und erläuterte die mit viel Eigeninitiative erfolgte,
aufwendige Restaurierung. Während des Konzertes führte er mit Witz durch
das kurzweilige Programm.

Gestärkt durch Einkehr im Jahrhunderte alten Landgasthof Schiller traten wir die Heimreise an.
 |
 |
|
|
23. Sept. 2006
 |
|
Wanderung durch den goldenen Herbst in Südthüringen |
|
|

Unsere Tageswanderung am 23. 09., dem
kalendarischen Herbstanfang, führte eine Gruppe von knapp 30
Mitwanderern nach Südthüringen.

Eine kunsthistorisch sehr interessante Besichtigung der
Kirchenburg in Rohr östlich von Meiningen wurde umrahmt von einem
ausgiebigen zweiten Frühstück am Dorfplatz von Rohr. Bei strahlendem
Sonnenschein ging es eineinhalb Stunden auf der Höhe nach Schwarza.

Im Gasthof „Charlottenhaus“ auf dem 740 m hohen Dolmar
genossen wir unser Mittagessen, danach den zauberhaften Ausblick auf die
Rhön und den Thüringer Wald.

Auf der Wanderung talabwärts wurden wir Zeugen der praktischen
Kenntnisse von Herrn Richter Oberndorfer, der abgehende Schuhsohlen mit
Sekundenkleber blitzschnell reparieren half ! In guter Stimmung und mit
viel Gesprächen ging es nach Metzels, von dort in das Drachental zur
Oberwallbachsmühle, wo wir flexibel die Gelegenheit nutzten, nach
Metzels zurückzukehren und im Bierzelt aufzutanken.

Das Abendessen im ehem. Herzoglichen „Jagdschloss Fasanerie“
bei Hermannstadt und die dortige Einführung durch die eloquente
Gastwirtin in die Geschichte dieses Schlosses bildeten den Abschluss
eines ereignisreichen Tages.
Danke an alle Teilnehmer!

|
 |
|
|
09. Sept. 2006
 |
|
Weinfest im Harmonieweinberg |
|
|
Der neue Jahrgang
unseres Harmonie-Weines ist abgefüllt und seit einigen Wochen zu
erhalten für 3,90 € pro Flasche sowohl in unserem Wein-Depot „Kröner
Wohnen“ (Kommissionsverkauf) als auch direkt ab Winzer (Weinbau Müller
Arnstein-Reuchelheim).

Ein Prosit der Gemütlichkeit!
Das erste offizielle Weinbergfest
der Harmonie in Arnstein-Reuchelheim lockte, und der Ruf wurde im fernen
Schweinfurt zahlreich vernommen. Der gecharterte Groß-Bus brachte am
9.9 eine ebenso trink- wie feierfreudige Gesellschaft zum
Harmonie-Weinberg, der Heimat unseres Harmonie-Silvaners. Hoch über dem
Werntal konnten sich die 50 Harmonisten von der Qualität des Weines, der
Schönheit der Natur und der Entwicklung des 2006er Jahrgangs einen
überzeugenden Eindruck verschaffen. Unter der eigens durch Adolf Beck
herbei geschafften und unter tatkräftiger Mithilfe unseres Winzers Georg
Müller aufgestellten Harmonie-Flagge wurde der 2005er Arnsteiner
Bischofsberg, Kabinett (und nicht nur dieser Wein!), geschöppelt, dass
es eine Freude war. Das hübsch geschmückte Zelt, die hervorragende
Bewirtung taten ihr Übriges zur ausgelassenen Stimmung. So fanden sich
Nordfriesen sich fernab des Meeres im fränkischen Binnenland zur
angeregten Plauderei, Kinder schlossen Freundschaft und es bewahrheitete
sich erneut - dort wo die Harmonie ist, das ist Freude pur! |
 |
|
|
30. Aug. 2006
 |
|
Dämmerschoppen im Hammerschen Gärtchen |
|
|
Der Dämmerschoppen erfreut
sich bei den Mitglieder stets einer hohen Beliebtheit. Auch wenn die
kühlen Außentemperaturen diesmal zum Einzug in den Gastraum zwangen, so
tat dies der guten Stimmung und dem fröhlichen Gedankenaustausch keinen
Abbruch. Dicht bei dicht saßen die Mitglieder, übten sich in Berliner
Dialekt oder berichteten den Jüngeren farbig über Ihre früheren
Tätigkeiten und Schweinfurter Familiengeschichten. Die üppige Weinkarte
mit ihren ausgesuchten Spezialitäten aus der Region und die besonders
herzliche Betreuung rundeten den Abend ab. Die Anwesenden bekundeten in
jeden Fall im nächsten Jahr wiederzukommen. Vielleicht , wenn es dann
die Witterung erlaubt ,im idyllischen Gärtchen. |
 |
|
|
23. Aug. 2006
 |
|
Besuch des Musicals „PIAF" |
|
|
Rückblick auf die Fahrt zum Musical „Piaf“ auf der Freilichtbühne Jagsthausen am 23.8.2006
Der Wettergott hatte es gut gemeint
mit den Harmonie-Mitgliedern am Mittwoch, den 23. August. Ein warmer
Sommerabend ohne Regen war die Voraussetzung, das Musical „Edith Piaf“
auf der Freilichtbühne Schloß Jagsthausen eindrucksvoll zu erleben.
Bekannt geworden ist die
Freilichtbühne in Jagsthausen in erster Linie durch die jährliche
Aufführung von Goethes „Götz von Berlichingen“.
44 erwartungsfrohe Musicalanhänger
der Harmonie erlebten eine Aufführung des Musicals „Edith Piaf“, die vom
ausverkauftem Haus mit Standing Ovations bedacht wurde. „Non, je ne
regrette rien... nein, ich bereue nichts“ – Piaf, der Spatz von Paris,
gefeierter Star, der aus der Gosse kam und bis zum Ende ein Leben mit
Alkohol und Drogen führte, hat Höhen und Tiefen des Lebens mitgemacht
und immer nach der Liebe gesucht. In ihren Chansons hat sie sich dem
Publikum mitgeteilt.
Asita Djaradi ist in Jagsthausen
die Piaf, souverän als Schauspielerin und perfekt als Sängerin. Als sie
in den Armen ihrer letzten Liebe stirbt, ist es im Burghof ganz still...
erst einige Minuten später bricht der Beifall los. Ein künstlerisches
Ereignis mit Tiefgang. |
 |
|
|
16. Juli 2006
 |
|
Radtour d’Harmonie |
|
|
Mit dem Rad rund um die Mainschleife
Die diesjährige Radtour d’Harmonie
führte die 24 kleinen und großen Radler der Harmonie an die Volkacher
Mainschleife. Gestartet wurde bei St. Ludwig um Schlag 11. Gestärkt mit
einem Guten-Morgen-Schoppen Harmonie-Silvaners ging es immer schön am
Main entlang über Stammheim, Fahr nach Volkach. In Volkach bogen die
Radler dann auf den Weg Richtung Nordheim. Die Altmainschleife
präsentierte sich bei strahlendem Sonnenschein von ihrer schönsten
Seite. Unterhalb der Hallburg führte der Weg entlang blühender
Getreidefelder und kräftig grüner Wingerte ins Herz der Mainschleife
nach Nordheim. Hier unternahmen die Eheleute Neumann einen vehementen
Ausreißversuch und gewann souverän die Sprintwertung, ehe sie bemerkten,
dass sie ein wenig über das Ziel hinaus geschossen waren. Vor Nordheim
schlossen sich jedoch wieder Reihen und das Peloton radelte vollständig
ins Etappenziel. Im Weinausschank und Präsentationslukullum der
Nordheimer Winzergenossenschaft gab es zur Begrüßung einen erfrischenden
Franken-Secco. Dies war der Beginn einer interessanten und
wohlschmeckenden Weinverprobung, die mit der Überreichung einer Flasche
Harmonie-Silvaners an den Geschäftsführer endete.
Zur Mittagsrast ging es in den
Zehnthof, wo deftige fränkische Spezialitäten die nötige Stärkung für
die zweite Etappe boten. Diese führte mit der Mainfähre zuerst nach
Escherndorf, dann über Astheim nach Kaltennordheim. An dieser Stelle sei
erwähnt, dass sich hier die Spreu vom Weizen trennte. Gina von Holly,
Gerd Lampert und Karl Mai nahmen die Bergwertung über die Vogelsburg im
Sturm und pfiffen auf die Erfrischung durch kühle Getränke im Biergarten
zu Kaltennordheim.
Die letzte Etappe bis Wipfeld
entwickelte sich zum Cours d’Honneurs. Bei intensiven Gesprächen, mit
lustigen Lachern und unterbrochen von kleinen Päuschen erreichte das
Peloton schließlich das wohlverdiente Ziel, die Zehntstuben in Wipfeld.
Dort klang der Abend bei Wipfelder Zehntgraf, erfrischendem
Hopfenblüten-Tee (Pils) und leckeren Schmankerln aus. Den letzten
Schoppen gab es dann für die müden und zufriedenen Radlern natürlich im
Bus. |
 |
|
|
15. – 18. Juni 2006
 |
|
Sommerfahrt in das Großherzogtum Luxemburg |
|
|

Die diesjährige Sommerfahrt führt uns in das Großherzogtum
Luxemburg. Der besondere Charme dieses vergleichsweise kleinen Landes
liegt gerade in seinen überschaubaren Dimensionen, der leichten
Erreichbarkeit und der Vielfalt der spezifischen Erscheinungen, von
denen selbst die nächsten Nachbarn oft nur wenig wissen.

Die Gesamtfläche des Großherzogtums
bedeckt 2.586 Quadratkilometer und entspricht damit der Fläche von zwei
bis drei deutschen Landkreisen. Die maximalen Ausmaße des
Staatsgebietes belaufen sich in Nord-Süd-Richtung auf 82 km, in
Ost-West-Richtung sogar nur auf 57 km. Gleichwohl befindet sich
innerhalb dieser Grenzen ein Mikrokosmos deutlich abgrenzbarer Regionen,
insgesamt fünf an der Zahl und selbstverständlich „komplett“ in unserem
Programm enthalten!

Wir laden Sie, Ihre Familie sowie Ihre Freunde und Bekannten
ein, mit uns auf Entdeckungstour zu gehen. Freuen Sie sich auf vier
abwechslungsreiche Tage unter dem Motto

„Mir welle bleiwe, wat mir sin!“
Sommerfahrt der Gesellschaft Harmonie e. V.
in das Großherzogtum Luxemburg
vom 15.06.2006 bis zum 18.06.2006

Was kennzeichnet also diese vielfältigen Regionen? Nun:
Ausgehend von der quirligen Landeshauptstadt - dem Sitz des Großherzogs,
bedeutender europäischer Einrichtungen sowie namhafter Bankinstitute -
liegen im Norden die waldreichen Ardennen mit zahlreichen Burgen,
Schlösser und malerischen Ortsbildern. Die „Kleine Luxemburger Schweiz“
liegt nordöstlich der Landeshauptstadt und zeichnet sich durch
beeindruckende Schluchten und bizarre Felsgärten aus, die die Erosion im
Laufe der Jahrmillionen hat entstehen lassen. Hervorragende Weine
gedeihen im milden Südosten des Landes entlang der Mosel, wo man sich
auch auf die Herstellung hervorragender Sekte versteht. Der Süden des
Landes ist geprägt von der Stahlindustrie, die aufgrund der dortigen
Eisenerzvorkommen dem Land zu einer ersten Blüte verhalf. Die
Landeshauptstadt selbst wird umgeben vom sog. Gutland einer anmutigen
Hügellandschaft mit fruchtbaren Böden und entsprechender Landwirtschaft.


|
 |
|
|
22. April 2005
 |
|
Filmvortrag über Siebenbürgen
|
|
|
Herr Jürgen Schneider hat
in den vergangenen Jahren insgesamt vier Studien- und Begegnungsreisen
in seine Heimat Siebenbürgen durchgeführt. Teilnehmer dieser Reisen
waren ausschließlich Freunde und Bekannte, unter ihnen auch mehrere
Harmonie-Mitglieder. Letztere haben beschlossen, das Gesehene und
Erlebte an einen größeren Kreis von „Harmonielern“ weiterzugeben und
werden dies im Rahmen eines „Siebenbürgen-Abends“ tun.
Freuen Sie sich auf einen
informativen Kurzvortrag über die 850-jährige Geschichte der Deutschen
Siebenbürgens und einen schönen Film über Landschaft, buntes
Völkergemisch, mittelalterliche Städte, Kirchenburgen, bedeutende
Orgeln und vorreformatorische Altäre. Freuen Sie sich aber auch auf ein
rustikales siebenbürgisches Essen und guten fränkischen Harmonie-Wein!
Ort, Zeit und weitere Informationen erfragen Sie bitte bei unserer
Geschäftsstelle.
Bitte melden Sie sich an bei Frau Hannelore Warthol in unserer Geschäftsstelle
„Kröner-Wohnen“,
Tel.-Nr.: 09721-77 07 20, Fax-Nr.: 09721-77 07 77.
Ihre Anmeldung wird wegen der Vorplanung des Essens bis spätestens Donnerstag, 13.04.2006, erbeten, bei gleichzeitiger Zahlung von € 20,-/Person
In dem Betrag in Höhe von € 20,- sind das siebenbürgische Essen und Getränke enthalten.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen. |
 |
|
|
6. April 2006
 |
|
Fahrt in die Allianz-Arena in München
und Besuch desSkulpturen-Museums
von Professor Koenig in Landshut
|
|
|
Um 06:15 Uhr ging die Fahrt
in Richtung München. Am Rastplatz „Köschinger Forst“ nahmen wir das
erste harmonieübliche Frühstück ein. Die Damen und Herren wurden mit
Kuchen, Kaffee und Tee verwöhnt. Gestärkt und guter Dinge kamen wir
pünktlich um 09:45 Uhr am Eingang des Parkplatzes zur Allianz-Arena an.
Die Business-Führung gab uns Einblick in die Spielerkabinen,
Spielertunnel, Presse-Club, Business-Club und Sponsoren-Lounges, sowie
Oberrang und Außenbegehung. Mit einem lauthalskräftigen „Tooorschrei“
lauschten wir dem Echo und verließen fasziniert und begeistert von den
Eindrücken die Sportstätte.
Im Restaurant „Allianz á la Carte“ wurden wir um 12 Uhr erwartet, um ein typisch bayerisches Mittagessen einzunehmen.
Die Fahrt ging weiter nach
Landshut. Im Bus wurden wir mit köstlichen vorösterlichen Süßigkeiten
und selbstgebackenen Häschen verwöhnt, die großen Anklang fanden. Am
Skulpturenmuseum im Hofberg des international geschätzten Professors
König, eines der bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart, bekannt durch
seine Brunnenskulptur, der großen Karyatide vor den inzwischen
zerstörten Türmen des World Trade Centers in New York wurden wir von der
Leiterin des Hauses erwartet, die mit ihrem hervorragenden Wissen uns
die Kunst näher brachte.
Im Hotel „Goldene Sonne“ genossen
die 50 Teilnehmer der Gesellschaft Harmonie in einer gepflegten
Atmosphäre bei Kerzenschein das Abendessen.
Das war das Ende eines von vielen Eindrücken begleiteten Tages. |
 |
|
|
16. März 2006
 |
|
Ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft Harmonie |
|
|
Meine sehr verehrten Damen, meine Herren,
wie in jedem Jahr möchte ich Sie
heute im Namen des Vorstands und des Beirats zu unserer Ordentlichen
Mitgliederversammlung einladen.
Wir haben für Sie wieder etwas
Besonderes und Außeralltägliches vorbereitet. Wir treffen uns bei einem
der größten Arbeitgeber in Schweinfurt, dem weltweit bedeutendsten
Hersteller von Dialysegeräten,
FRESENIUS MEDICAL CARE
in Schweinfurt,
Hafenstrasse 6
Zeitpunkt: Donnerstag, 16.03.2006, 18:00 Uhr
Am besten benutzen Sie den
ausgeschilderten Firmenparkplatz von Fresenius Medical Care (ca. 300 m
vom Werk entfernt). Von dort ist der Weg in den großen Speisesaal
ausgeschildert, wo wir von Fresenius zu einem Abendessen ab 18:00 Uhr
eingeladen werden. Wir bitten auch diesmal, wie immer, um Ihr
pünktliches Erscheinen.
Von 19:15 Uhr bis 20:15 Uhr wird dann der offizielle Teil der Mitgliederversammlung im großen Speisesaal durchgeführt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung und Feststellen der Formalien
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht des Schatzmeisters und des Kassenprüfers
4. Aussprache zu 2. und 3.
5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenprüfers
6. Wahl des Kassenprüfers
7. Bericht über den Förderkreis der Harmonie
8. Sonstiges
Nach dem offiziellen Teil wird dann
der Werksleiter, Herr Dr. Christoph Sahm, uns über die Situation und
insbesondere die Produkte des Hauses FRESENIUS MEDICAL CARE informieren.
An dieser Stelle möchte ich mich schon vorab bei Hr. Dr. Sahm für das großzügige Entgegenkommen ganz herzlich bedanken.
Wir bitten Sie, sich bei unserer Geschäftsstelle, Frau Hannelore Warthol, „Kröner Wohnen“ anzumelden
Tel.Nr. 09721 – 77 07 20
Fax Nr. 09721 – 77 07 77
Bitte nennen Sie dabei auch die Anzahl der teilnehmenden Personen, damit wir entsprechend planen können.
Ihre Anmeldung sollte bis 10.03.2006 erfolgen.
Anträge zur Mitgliederversammlung
oder zur Tagesordnung sind spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim
Vorstand über unserer Geschäftsstelle „Kröner Wohnen“ schriftlich
einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen zu dieser ganz besonderen Versammlung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Georg Kreiner, Vorsitzender |
 |
|
|
19. Feb. 2006
 |
|
Die traditionelle Harmonie-Schlachtschüssel in der Gaststätte Geissler in Hambach |
|
|
Metzgermeister Hermann Geißler wird uns in bewährter Manier verwöhnen. Das Motto der Schlachtschüssel lautet:
„e Züpferla vom Paradies“.
Der Veranstaltungsort kann
sowohl zu Fuß als auch mit dem Stadtbus leicht erreicht werden.
Parkplätze in unmittelbarer Nähe stehen zur Verfügung. Die bekannte
„Seniorband“ unterhält uns mit Tafel- und Tanzmusik.
Je nach Lust, Laune und Kondition kann das Tanzbein geschwungen werden.
Eine kleine Tombola mit interessanten Preisen erwartet Sie.
Der Jahreszeit entsprechend freuen wir uns über Ihre faschingsmäßige Verkleidung.
Wir freuen uns auf einige fröhliche Stunden mit Ihnen. |
 |
|
|
28. Januar 2006
 |
|
Harmonieball 2006 |
|
|

Die Gesellschaft Harmonie e.V. Schweinfurt lädt Sie, Ihre Angehörigen und Freunde ein zum
Harmonieball 2006

in das Konferenzzentrum Maininsel Schweinfurt am Samstag, 28. Januar 2006.

Sektempfang ab 19:00 Uhr,
Ballbeginn 20:00 Uhr

Für uns spielt die bekannte Band: Andorras
Eintrittspreise:
Gäste 35 €, Mitglieder 25 €, Schüler und Studenten 15 €
Zahlungen erbitten wir durch
Überweisung auf das Konto 520 bei der Flessabank Schweinfurt, BLZ 793
301 11, oder durch Barzahlung bei Kartenabholung an der Geschäftsstelle.
Reichhaltiges kalt/warmes Buffet zwischen 20:30 Uhr und 23:00 Uhr im Restaurant zum Preis von 15 € / Person.
Kartenvorverkauf:
Ihre Karten bestellen Sie bitte verbindlich bis Mittwoch, den 18. Januar 2005.
Es gibt keine Abendkasse. Gerne berücksichtigen wir Ihre Tischwünsche
und bitten um entsprechende Hinweise bei Ihrer Anmeldung. Bitte beachten
Sie, dass an den Rundtischen höchstens 8 Personen sitzen können.
Die Eintrittskarten können ab
Dienstag, 24. Januar 2006 bei unserer Geschäftsstelle abgeholt werden.
Firma Kröner Wohnen GmbH (Frau Warthol), Rudolf-Diesel-Straße 22, 97424
Schweinfurt, Tel.: 09721 / 77 07 20.
Die Parkplätze – ausgenommen die Tiefgarage – am Ballabend sind gebührenfrei.




















|
 |
|
|
22. Januar 2006
 |
|
Besuch der Prunksitzung der „Schwarzen Elf“ |
|
|
Fast schon Tradition
geworden ist die Teilnahme einer starken „Harmonie-Abordnung“ an einer
Faschingssitzung der Schwarzen Elf, die für uns an einem Sonntag-abend
stattfindet. Nicht nur die weithin bekannten Größen wie Peter Kuhn
garantieren Humor der Spitzenklasse.
Die Mischung aus Kabarett,
politischer Satire, Varieté und traditionellem Faschingstreiben prägen
Stil und Ruf der Schwarzen Elf, weit über die fränkische
Faschingslandschaft hinaus.
Die deutsche Meister im Gardetanz, die „Buchnesia Nürnberg“ wird am Sonntag, 22.01.2006, zu Gast sein.
Ich darf Sie deshalb herzlich einladen zur
Prunksitzung der Schwarzen Elf
am Sonntag, 22. Januar 2006,
um 18.00 Uhr in die Stadthalle Schweinfurt.
Es erwarten uns fünf kurzweilige, fröhliche Stunden.
Ab Freitag, 13. Januar 2006, können
Sie Herrn Lampert, Telefon: 91-3008 (tagsüber) bzw. 23135 (privat) Ihre
Kartenwünsche bekanntgeben.
Ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen und einen lustigen Abend mit Ihnen und verbleibe bis dahin
PS.: Am 28.01.2006 ist
Harmonieball. Bitte bestellen Sie Ihre Eintrittskarte bis
spätestens 18.01.2006 in unserer Geschäftsstelle „Kröner Wohnen“.
Am 19.02.2006 zelebrieren“ wir die Harmonie-Schlachtschüssel in der Gaststätte Geissler in Hambach. Bitte Termin vormerken.
Und immer daran denken:
Den Harmonie-Wein, Silvaner, Jg. 2004, trocken, gibt es in unserer Geschäftsstelle „Kröner Wohnen“. |
|
|